Deutscher Universitäts-Verlag GmbH 2002 234 s. ISBN: 3824406330
Bogomtale fra forlaget.
Die zunehmende internationale Integration und die unbefriedigende Entwicklung
der Arbeitsmärkte sowie neue Ansätze zur Erklärung anhaltenden Wachstums haben
in den letzten Jahren die Außenwirtschafts-, die Beschäftigungs- und die
Wachstumstheorie in den Blickpunkt wissenschaftlichen Interesses gerückt. Eine
Kombination der drei Theoriezweige ist bislang aber nicht erfolgt.
Um die Effekte der internationalen Integration zu ermitteln und die
Möglichkeiten einer auf Wohlfahrtsmaximierung ausgerichteten Wirtschaftspolitik
zu analysieren, verknüpft Florian Späte die genannten Theorien in einem
umfassenden Modell endogenen Wachstums. Er zeigt, dass die Integration einen
trade-off zwischen Beschäftigung und Wachstum begründet: Trotz steigender
Arbeitslosigkeit kann ein Land Wohlfahrtsgewinne durch Integration realisieren.
Darüber hinaus wird am Beispiel der Subventionspolitik demonstriert, dass der
nationalen Wirtschaftspolitik auch bei zunehmender Integration eine bedeutsame
Rolle zukommt.
Aus dem Inhalt:
Endogenes Wachstum und Arbeitslosigkeit: - In einer geschlossenen
Volkswirtschaft - Bei Freihandel und internationaler Faktorimmobilität - Bei
Freihandel und internationaler Faktormobilität - Subventionspolitik als
Wachstumspolitik
Über den/die Autoren:
Dr. Florian Späte promovierte bei Prof. Dr. Helmut Wagner am Lehrstuhl für
Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik der Universität Hagen. Er
arbeitet derzeit als Analyst im Bond- und Währungsresearch der WGZ-Bank,
Düsseldorf.